
Immer wieder hört man von Facebook Konten, welche gehackt beziehungsweise kopiert wurden. Die vermeintliche Freundschaft nutzen Betrüger aus, um Ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Doch Vorsicht: Hinter dem Bild des Freundes verstecken sich Unbekannte. Wir erklären, wie dieser gemeine Trick funktioniert und wie Sie sich schützen können.
Wen Sie oder Ihre Freunde auf Facebook mit persönlichen Daten und dem Profil zu freizügig umgehen, ist dies ein gefundenes Fressen für Betrüger. Alles was sie an öffentlichen Daten von Ihnen finden, nutzen Kriminelle um ein gefälschtes Profil einzurichten. Dieses sieht Ihrem eigenen Profil täuschend ähnlich.
Danach können die Ganoven in Ihrem Namen betrügen und Freunde sowie Familie hintergehen. Meist entsteht ein großer Scherbenhaufen, der auf den echten Inhaber des gefälschten Profils zurückfällt. Denn viele verstehen nicht, wie die Betrüger an die Daten gelangt sind und es schaffen, allen etwas vorzumachen. Wer neuen Freundschaftsanfragen gegenüber zu offen ist, verliert sehr schnell Geld. Betrogene werden über ein gefälschtes Profil eines Freundes per Messenger kontaktiert. Danach geht alles ganz schnell.
Selbst Kettenbriefe warnen vor dieser Masche auf Facebook. Allerdings wird, wie so oft in Kettenbriefen, maßlos übertrieben. Hier müssen Sie genau lesen und den Wahrheitsgehalt herausfiltern.
Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen: |
![]() ![]() ![]() |
So gehen die Betrüger mit den gefälschten Facebook-Profilen vor
Sie können Ihr Facebookprofil und die Beiträge durch korrekte Privatsphäre-Einstellungen schützen. Tun Sie dies nicht und alle Daten und Beiträge sind öffentlich sichtbar, so kann diese jeder Nutzer einsehen. Es ist dann ein Leichtes, alle Daten zu kopieren und damit einen neuen Account anzulegen. Dabei speichern sich die Gauner die Bilder, um diese dann selber wieder in dem gefälschten Profil zu nutzen.
Sind die falschen Profile angelegt, müssen die Betrüger nur noch die Freunde in der Freundesliste anschreiben und die falsche Identität vorgaukeln. Meist nehmen die angefragten Freunde die Freundschaftsanfrage an und sitzen so gut wie in der Falle.
So funktioniert der Betrug mit den Fake-Profilen
-
Schritt: Die Anfrage von den Fake-Profilen
Ist die Freundschaftsanfrage angenommen, werden die vermeintlichen Opfer gefragt, ob sie Lust hätten, ein Spielchen zu spielen. Wird diese Frage mit „Ja“ beantwortet, wird noch einmal nach der Telefonnummer (Handy) gefragt.
-
Schritt: Der Code-Trick
(Quelle: Screenshot) Anschließend teilen Ihnen die Betrüger mit, dass Sie einen Code per SMS auf das Handy gesendet bekommen. Diesen Code sollen Sie den Betrügern übermitteln. Tun Sie das nicht!
Über die emotionale Ebene versuchen die Kriminellen Sie zu überreden, den Code zu senden. Schließlich kennen Sie sich ja und vertrauen einander. Ohne Code würde das Spiel nicht funktionieren und laufende Wetten mit Freunden sind da nur zwei Varianten der Überredungsversuche. Auch ködern die Betrüger Sie damit, die entstandenen Kosten zu übernehmen.
-
Schritt: Bei Code-Übermittlung ist das Geld weg
Geben Sie den vermeintlichen Freunden doch den Code, so ist das Geld weg. Bei der nächsten Telefonrechnung wird dieses einfach mit abgebucht.
Die wahren Freunde sind ahnungslos
Wenn Sie Ihre echten Freunde auf den Vorfall mit den Fake-Profilen ansprechen, haben diese meist keine Ahnung. Außer es hat sich vor Ihnen schon ein anderer Kontakt aus der Freundschaftsliste gemeldet und den Betrug geschildert.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Freunde auf diese Gefahr hinweisen. Geben Sie Ihnen am besten unseren Ratgeber an die Hand, wie man seine Privatsphäre in Facebook richtig schützt. Denn sind alle Einstellungen korrekt, haben die Betrüger keine Chance, gefälschte Profile zu erstellen.
Übrigens: Sie können Ihre Privatsphäre jetzt auch im Chat des Facebook-Messengers schützen. Dafür nutzen Sie die verschlüsselte Chatfunktion für den Messenger. Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert.
Wurden Sie selber schon einmal von so einem Fake-Profil angeschrieben? Wie haben Sie reagiert? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit.
Weitere Themen zu Facebook
- The Biggest Loser: Sendetermine und legale Livestreams im Überblick
- Alles Nieten: Facebook-Seite Traumhaus 2019 / Bauhaus Friedrich GmbH ist Fake
- eBay-Kleinanzeigen und Facebook Marketplace Betrug: Kontakt per SMS mit E-Mail-Adresse (Update)
- Vorsicht Falle: Facebook Gewinnspiele im Check – Kaffeevollautomat gewinnen?
- Heiratsschwindler: Betrüger spielen als Admiral der US-Marine mit Gefühlen ihrer Opfer (Romance Scam)
- Kinderschutz: Meldungen über Vorfälle an Berliner Schulen – Was ist dran?
- Facebook/WhatsApp: Elternbrief – Islamunterricht an Grundschule? – Fake oder echt?
- Warnung vor Facebook-Gewinnspiel: Caravane eriba 2018 verlost Wohnmobil
- Facebook, Instagram, Twitter & Co.: #10yearchallenge wie gefährlich ist der neue Trend
- Facebook & Co.: Polizei warnt vor privaten Vermisstenanzeigen und Fahndungsaufrufen
Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Onlinewarnungen.de als unabhängiges Verbraucherportal. PayPal spenden | Überweisung | Weitere Möglichkeiten
Warnen Sie Freunde und Familie vor dieser Art Betrug, indem Sie diesen Artikel teilen.
Super hilfe genau das ist mir passiert mit code, hab ihn nicht weitergegeben puhhh
Bei mir gibt sich jemand als Fernando Alonso im Messenger aus